1 Tag
im Alpin- Erlebnispark und Klettergarten Kreuzjoch (Schlick 2000 in Fulpmes/Stubai) werden
die wichtigsten Kenntnisse über Knoten, Anseilen, Sichern, Abseilen, Klettersteigtechnik,
Klettern und der richtige Umgang mit Sicherungsgeräten und Seil vermittelt. Für jene, die es
probieren wollen, gibt es eine Seilrutsche (Flying Fox), rückgesichert durch den Bergführer.
Termin: Von Juni bis Oktober auf Anfrage – Dauer 1 Tag von 9,00 – ca. 15,30 Uhr
Treffpunkt: 9,00 Uhr Kassa Talstation der Schlick 2000 in Fulpmes
Preis: € 170,00 pro Person (Extrakosten: Berg- und Talfahrt Kreuzjoch)
Leistungen: Bergführer, Ausbildung, Leihausrüstung bei Bedarf
Mindestteilnehmerzahl: ab 3 Personen (bei 1-2 Personen Preis auf Anfrage)
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse erforderlich, nur 10 Minuten Gehzeit
Ausrüstung: Sportklettergurt, Helm, Karabiner, Sicherungsgeräte, Expressschlingen,
Klettersteigset, Reepschnur (kann kostenlos ausgeliehen werden)
-----------------------------------------
GUTSCHEINE:
Oft weis man nicht, was man seinen Lieben schenken soll, ein Gutschein für eine Bergtour oder eine Berg- oder Wanderausrüstung ist immer eine gute Idee, z.B. für Geburtstage, Weihnachten oder feierlichen Anlässen - einfach bei mir melden...
-----------------------------------------
Info & Anmeldung: Sepp Rettenbacher
Berg- und Schiführer, staatl. gepr. Schilehrer, gerichtl. beeid. Sachverständiger für das gesamte Alpin- und Sicherheitswesen
Tel: +43 (0)664 333 2222
E-Mail:
Zuckerhütl Westgipfel 3500 m – Wilder Pfaff 3456 m –
(Nächtigung Müllerhütte 3145 m) – Wilder Freiger 3418 m
Der absolute Klassiker mit Besteigung von zwei STUBAI SEVEN SUMMIT Gipfeln in den Stubaier Alpen
- Tag: Auffahrt bis zum Schaufeljoch, weiter zum Zuckerhütl Westgipfel (3500 m) SEVEN SUMMIT und zum Wilden Pfaff (3458 m), Abstieg im II. Schwierigkeitsgrad zur Müllerhütte (3143 m) - Nächtigung. 660 Hm↑, 670 Hm↓, ca. 7-8 Std.
- Tag: Aufstieg zum Wilden Freiger (3418 m) SEVEN SUMMIT, Abstieg über den „Lübecker Weg“ in die Fernerstube bis zum Gletschersee und kurzer Aufstieg zum Peiljoch, zurück zur Mittelstation der Stubaier Gletscherbahn 400 Hm↑, 1200 Hm↓, ca. 6-7 Std.
Anforderung: Die Spaghettitour ist eine anspruchsvolle und hochalpine Tour. Gute Kondition und Trittsicherheit sind erforderlich!
Treffpunkt: 7,45 Uhr Kassa Talstation der Stubaier Gletscherbahn / Neustift
Preis: bei 4 Pers. á € 300.-, bei 3 Personen á € 390.-, bei 2 Personen á € 560.-, bei 1 Person € 1100.- (Extrakosten: Gondelbahn, 1 Nächtigung und Halbpension auf der Hütte)
Leistung: Bergführer für 2 Tage und Leihausrüstung nach Bedarf
Ausrüstung: Sportklettersitzgurt, 1 Schraubkarabiner, Steigeisen, Teleskopstöcke, wasserdichte und knöchelhohe Bergschuhe, Gamaschen, Trinkflasche, Sonnenbrille, Hüttenschlafsack ist verpflichtend (Schlechtwetterausrüstung wie Anorak, Handschuhe, Mütze)
Verleih: Sportklettersitzgurt, Karabiner und Steigeisen kann kostenlos nach Bedarf ausgeliehen werden
Kaufen könnte man bei Bedarf und vorheriger Anmeldung bei Sepp (siehe auch unter dem Button Bergsport Ausrüstung): Teleskopstöcke, Sitzgurt, Karbiner, Steigeisen, Hüttenschlafsack, Gamaschen usw....
-----------------------------------------
GUTSCHEINE:
Oft weis man nicht, was man seinen Lieben schenken soll, ein Gutschein für eine Bergtour oder eine Berg- oder Wanderausrüstung ist immer eine gute Idee, z.B. für Geburtstage, Weihnachten oder feierlichen Anlässen - einfach bei mir melden...
-----------------------------------------
Info & Anmeldung: Sepp Rettenbacher
Berg- und Schiführer, staatl. gepr. Schilehrer, gerichtl. beeid. Sachverständiger für das gesamte Alpin- und Sicherheitswesen
Tel: +43 (0)664 333 2222
E-Mail:
OLPERER 3476 m
Bekanntester Berg der Zillertaler Alpen
Der Olperer ist eine überaus schöne und hochalpine Tagestour.
In der Früh mit dem PKW um ca. 6,20 Uhr vom Stubai ins Zillertal nach Hintertux, um 8,00 Uhr mit der Gletscherbahn zum Tuxer Fernerhaus 2660 m, hier entweder weiter mit der Bahn bis ganz hinauf zur Gefrorenen Wand 3250 m und von dort zu Fuß zuerst etwas abwärts über den Schlegeis Gletscher und weiter hinauf zur Wildlahnerscharte 3224 m. Sollte die Bahn zur Gefrorenen Wand nicht möglich sein, so steigt man schon vom Tuxer Fernerhaus hinauf zur Wildlahnerscharte. Von dort ein kurzes Stück links steil über Gletscher mit Steigeisen bergauf zum Einstieg des Nordgrates. Die Kletterei ist sehr schön, nicht allzuschwierig, alles im Schwierigkeitsgrat II - III mit einer Stelle III+, alles fester Fels und fixe Standhaken. Der Klettergrat bis zum Gipfel hat ca. 250 Höhenmeter und dauert ca. 2 Stunden am gesicherten Seil des Bergführers.
Der Rückweg ist derselbe, nur am Schlegeis Gletscher nicht hinauf zur Gefrorenen Wand, sondern nach unten zur Mittelstation, von dort Abfahrt ins Tal.
Teilnehmerzahl: 1 – 4 Personen
Preise für 2026: 1 Person € 550,00, bei 2 Personen € 300,00 pro Person, bei 3 Personen € 230,00.- pro Person, bei 4 Personen € 190,00 pro Person
Die An- und Rückfahrt des Bergführers muss von den Gästen auch übernommen werden, sofern der Bergführer nicht mit den Gästen mitfahren kann.
Treffpunkt: Fulpmes Kirchplatz um 6,20 Uhr
Zurück kommt man ca. um 18,00 Uhr
Ausrüstung:
Feste und knöchelhohe Bergschuhe, Teleskopstöcke, Steigeisen, (ev. Eispickel), Gamaschen, Klettergurt, Schraubkarabiner, Selbstsicherung oder 1 Reepschnur mit 3 m lang und einen weiteren Karabiner, Schlechtwetterausrüstung wie Anorak, Handschuhe, Mütze, Sonnenbrille, Essen und Trinken.